Das Gebäude von RUD bei Nacht, beleuchtet mit dem Firmenlogo und Fahnen der Marken "ERLAU" und "RUD" vor dem Werk in Aalen.

Willkommen bei ERLAU.

Innovation und Qualität seit 1828.

Die Marke ERLAU, heute Teil der RUD Gruppe, steht weltweit für Qualität, Ingenieurskunst und langlebige Lösungen. Als Weltmarktführer für Reifenschutzketten und einer der führenden Hersteller von Objekteinrichtung im Freiraum sowie barrierefreier Sanitärausstattung in der modernen Badgestaltung vereint ERLAU technologische Kompetenz mit funktionalem Design.

Hervorgegangen aus der 1828 gegründeten ERLAU AG mit Sitz in Aalen, entwickelt und produziert die schwäbische Ideenschmiede bis heute in Deutschland – und vertreibt ihre Produkte weltweit. Seit der Integration in die 1875 ebenfalls in Aalen gegründete RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ERLAU ein bedeutender Teil des international erfolgreichen Familienkonzerns RUD.

Ob robuste Reifenschutz- und Traktionsketten für härteste Einsatzbedingungen, langlebige Stadtmöbel und Außenlösungen oder durchdachte barrierefreie Ausstattung für Bad und Sanitär – ERLAU steht für Sicherheit, Komfort und nachhaltige Qualität.
 

Unsere Produktbereiche.

Reifenschutzketten
Moderne runde Holzsitzbank mit Stahlfüßen auf einem gepflasterten Platz in urbaner Umgebung.
Freiraumausstattung
Barrierefreies Bad mit schwarzem WC, Haltegriffen und modernen Accessoires in stilvollem Design.
Barrierefreies Bad

Meilensteine & Geschichte

1828:

Gründeten die drei Aalener Bürger Betzler, Fürgang und Anderwerth auf der „Erlen-Au“ in Aalen die Drahtzugeinrichtungsfirma „Betzler, Fürgang & Co.“. Zu Beginn wurde Draht mit Handzangen ruckartig durch Ziehplatten gezogen und haspelte ihn danach auf Trommeln auf.

1847:

Aufnahme der Drahtstift-Fabrikation als erstmals industriell gefertigte Produktion.

1851:

Begann man auf der „Erlen-Au“, als erste Fabrik in Süddeutschland, mit der Herstellung von Ketten.

1870:

Gründung der „Eisen- und Drahtwerke Erlau AG“ als nunmehr älteste Aktiengesellschaft in Süddeutschland.

1884:

Beschäftigt die Erlau AG bereits 125 Mitarbeiter und zählt neben der Königlichen Eisenbahnwerkstätte und der später entstandenen Aktiengesellschaft Union zu den „drei Großen“ auf dem Markt.

1906:

Die erste Kettenschweißmaschine ist bereits im Einsatz.

Bereits 1924:

Galt die neu geschaffene AG, bereits als größter Hersteller in der Nägel-, Stifte- und Schraubenfabrikation Süddeutschlands, mit damals schon 200 Mitarbeitern.

Durch den Start der Schneekettenproduktion gelang der Sprung in die Kfz-Zubehörbranche, welche mit dem Markennamen Erlau bis in die Gegenwart verkettet geblieben ist und nachfolgend in die Aufnahme der reifenbezogenen Produktion als unterdessen umsatzstärkster Weltmarkt-Player mit den Marken RUD und Erlau mündet.

1956:

Fertigungsbeginn von kunststoffbeschichteten Garten-, Terrassen- und Wartebereichsmöbel als neuer Produktionszweig mit späterer Fertigung im Zweigwerk in Ettlingen/Baden.

1959:

Nach erfolgter Übernahme der beiden Wettbewerber Pistor-Ketten in Wuppertal und der Kettenfabrik Hetz in Ettlingen, erfolgt die Marktpremiere des für Gleitschutz- wie für Reifenschutzketten richtungsweisenden Steg-Ring-Systems, welches eine Grundlage für den weltweiten Vertriebserfolg darstellte.

1972:

Gelingt der große Wurf im Möbelprogramm: Erlau möbliert als Alleinausrüster das neue Olympia-Gelände in München mit seinem eigens dafür geschaffenen Programm „Olympia“, das bis heute als Schrittmacher designorientierter Stadt-Möblierung gilt.

1988:

Es erfolgte die Mehrheitsbeteiligung an der Erlau AG durch die RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG. Den Vorstandsvorsitz hat seither Dr. Hansjörg Rieger.

1991:

Die Erlau AG betrat den neuen Geschäftsbereich Human Care. Hierbei handelt es sich um ein speziell durchdachtes Baukasten-Prinzip von Stütz- und Haltegriff-Systemen für den gesamten Nassbereich.

2003:

Einstieg in das Programmangebot VitaGym (Bewegungsgeräte für den Außenbereich).

2008:

Der Produktionsstart einer neuen Großbeschichtungsanlage markiert nicht nur Hightech Ansprüche allein, sondern steht für den festen Bestandswillen in die Zukunftsperspektiven für Erlau im Verbund des RUD Familienkonzerns.

2016:

Einstieg in den Markt der Mobilitätskonzepte urbaner Räume in Form der PEDALO RADBOX als ganzheitlichen Lösung.

2017:

Automatisierung der Schmiede am Standort Aalen mittels modernster Robotik.

2018:

Fusion der Erlau AG mit der bisherigen Muttergesellschaft, der RUD Ketten Rieger und Dietz GmbH & Co KG - zur weiteren Stärkung der Marke Erlau sowie zur Einbindung dieser in das RUD-Gruppennetzwerk.

Kontaktieren Sie das ERLAU Team!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Egal ob per Kontakformular, Telefon oder E-Mail.