Bergwerk.
Im Tagebau und in Bergwerken, bei aggressiven Oberflächen und scharfkantigem Gestein können Reifen in kürzester Zeit zerstört werden.
Als es zu den Ablagerungen der Bodenschätze kam, hätte Mutter Natur viel mehr Rücksicht nehmen können. Diamanten in eisigen arktischen Seen, Kupfer und Gold hoch in den südamerikanischen Anden, Eisenerz in der australischen Wüste, Kohleflöze tief Untertage und komplexe Einlagerungen bergen zahlreiche Herausforderungen für Unternehmen, die diese Rohstoffe fördern. Im modernen Berg- und Tagebau wurden die Männer mit Pickel, Schaufel und Lore durch technisch ausgereifte Maschinen ersetzt, die täglich gigantische Mengen fördern und diese weiter zur Aufbereitung und Veredlung abtransportieren. Angesichts dieser millionenschweren Investitionen ist die zentrale Anforderung eine optimale Produktivität.
Jede ungeplante Ausfallzeit ist eine unerwünschte kostspielige Belastung. Im offenen Tagebau, wo Radlader für Abbau, Beladung, Abtransport und Einlagerungen genutzt werden, hängt die Produktionsrentabilität unmittelbar von den Reifen ab. Ohne Reifen sind die Verladefahrzeuge zur Untätigkeit verdammt. Das Arbeiten Untertage, in Stollen, im Bergbau und bei Tunnelarbeiten gehört zu den gefährlichsten und anspruchsvollsten Tätigkeiten. Hier sind Reifenschutzketten nicht nur Schutz für die Reifen, sondern bieten auch Sicherheit für die Mitarbeiter. Für den mobilen Einsatz im Tagebau können die Kunden – Dank der breiten Produktpalette der Marke ERLAU – die richtigen Reifenschutzketten und Traktionsketten für mehr Sicherheit für ihren Einsatz auswählen.